capella Skript Dokumentation
Wo Bin Ich? Unterstützung für Blinde

Das Skript zeigt ein Fenster mit einem Textfenster, in dem das Notenobjekt an der Cursor-Position beschrieben ist. Diese Beschreibung kann über einen Screen-Reader auf der Braille-Zeile ausgegeben oder laut vorgelesen werden.

Beschreibung des Notenobjektes

Die Beschreibung des Notenobjektes setzt sich zusammen aus Objektbezeichnung, Positionsbeschreibung musikalisch, Positionsbeschreibung grafisch, Stimmenbezeichnung, Zeilenbezeichnung, Tonartbezeichnung, Systembezeichnung.
Falls an dem Notenobjekt noch weitere Informationen verankert sind wie Dynamikzeichen, Bindebögen oder sonstige Texte, wird die Anzahl solcher Informationen in der grafischen Positionsbeschreibung angezeigt. Es ist dann für jedes dieser angehängten Objekte ein weiteres Textfenster vorhanden, in dem eine Beschreibung des angehängten Objektes dargestellt wird.

Beispiel: Der erste Ton G eines einstimmigen Liedes in G-Dur würde folgende Anzeige bewirken:
1g4 T1+0 O4 St1 Z1 Tonart1 Sy1
Note G in der 1. Oktave (Violinschlüssel auf der 2. Linie), Viertelnote, Takt 1 am Anfang, Notenobjekt 4 (davor sind noch der Violinschlüssel, die Tonartbezeichnung und die Metrumangabe), Stimme 1, Zeile 1, Tonart G-Dur, System 1.

1. Objektbezeichnung

Als erstes wird angezeigt, welcher Typ von Notenobjekt hinter dem Cursor steht. Möglich sind:

Schlüsselbezeichnung
'Schlüssel'

Tonartbezeichnung
'Tonart 1' = 1 Kreuz, 'Tonart 2' = 2 Kreuze
'Tonart -1' = 1 b, 'Tonart -2' = 2 b

Metrumbezeichnung
'Metrum 3/4' oder 'Metrum 1' (für 4/4 steht leider der mathematisch gekürzte Wert 1, für 6/8 steht der mathematisch gekürzte Wert 3/4. Das ist eine Konsequenz der einfachen Implementation als capella-Skript und kann erst in einer späteren Version behoben werden).

Notenbezeichnung
Oktavenbezeichnung - evtl. Versetzungszeichen - Notenname - Notenwert - evtl. Punktierung

Akkordbezeichnung
(Notenbezeichnung Notenbezeichnung ...)

Pausenbezeichnung
'P' - Notenwert

Ganztaktpausenbezeichnung
'PG2' - Ganztaktpause 2 Takte

Taktstrichbezeichnung
'fester Taktstrich'
Leider können zur Zeit noch keine Wiederholungszeichen angezeigt werden.

Oktavenbezeichnung
"SK","KO","GR","KL","1","2","3","4","5","6"

Versetzungszeichen
'+' = Kreuz, '-' = b
Wie bei der Noteneingabe über die Computertastatur werden Versetzungszeichen werden nur dann angezeigt, wenn sie von der aktuellen Tonart abweichen. (Will man Versetzungszeichen ungefiltert zeigen, kann man im Skript den globalen Schalter g_noRedundantAlters = False setzen).

Notenname
"c","d","e","f","g","a","h"

Notenwert
'1' = ganze, '2' = halbe, '4' = viertel, '8' = achtel, '16' = sechzehntel
'12' = Achteltriolennote, '6' = Vierteltriolennote

Punktierung
'.', '..'

2. Positionsbeschreibung musikalisch

Zählzeitbezeichnung in Vierteln (ähnlich wie in capella-Statuszeile, jedoch mit Taktnummern)
'T1+0' = am Anfang des ersten Taktes
'T1+1' = nach der ersten Viertelnote
'T2+1/2' = nach der zweiten Viertelnote im zweiten Takt der Zeile

3. Positionsbeschreibung grafisch

Objektnummer + evtl. Anzahl angehängter Objekte
'O1' = Objekt 1, meistens ein Notenschlüssel, ohne angehängte Zusatzinformationen
'O3+1' = Objekt 3 mit 1 Objekt angehängt, also gibt es ein weiteres Textfenster mit Informationen zu diesem Objekt.

4. Stimmenbezeichnung
'St1' = erste Stimme der Zeile

5. Zeilenbezeichnung
'Z2' = zweite Zeile des Systems

6. Tonartbezeichnung
'Tonart0' = ohne Vorzeichen
'Tonart2' = 2 Kreuze
'Tonart-3' = 3 b

7. Systembezeichnung
'Sy1' = erstes System der Partitur

Angehängte Objekte

Als angehängte Objekte werden z.Zt. die folgenden Typen unterschieden:

Dynamikzeichen piano, forte, fortissimo etc.
Einfachtext
Textfeld
Bindebogen
Triolen, Duolen, X-Tolen
Crescendokeile
Decrescendokeile
Voltenklammern
Trillerschlangen
Transponierbares Symbol
Gitarrengriffdiagramm
Bild
Linie
Rechteck
Ellipse
Schlangenlinie
(grafische) Notenlinien
Polygone
Gruppen von Grafikobjekten
Musiksymbol
Musiksymbole außer den Dynamikzeichen werden bisher nur als ascii-äquivalenter Buchstabe des capella3-Zeichensatzes angezeigt. Das wird in zukünftigen Versionen dieses Skriptes ausgebaut werden, sofern die grundsätzliche Arbeitsweise des Skriptes als hilfreich angesehen wird.